Skip to main content
Webdesign

Barrierefreies Webdesign

Von 14. November 2023No Comments

Die Bedeutung der Zugänglichkeit und wie man barrierefreie Websites erstellt

In der heutigen digitalen Welt ist das Internet für die meisten von uns eine Selbstverständlichkeit. Wir nutzen es, um Informationen zu suchen, einzukaufen, soziale Netzwerke zu nutzen und vieles mehr. Doch was ist mit denjenigen, die aufgrund von Behinderungen Schwierigkeiten haben, das Internet zu nutzen? Das barrierefreie Webdesign spielt in diesem Zusammenhang eine entscheidende Rolle. In diesem Blogbeitrag werden wir die Bedeutung der Zugänglichkeit im Webdesign vertiefen und aufzeigen, wie man barrierefreie Websites erstellt.

Warum ist barriere­freies Web­design wichtig?

Barriere­freies Web­design bezieht sich auf die Gestaltung von Web­sites, die für alle Menschen, unabhängig von ihren Fähig­keiten oder Ein­schränkungen, zugäng­lich sind. Dies schließt Menschen mit Seh­be­hinder­ungen, Hör­be­hinder­ungen, motorischen Ein­schränk­ungen und kognitiven Be­ein­träch­ti­gungen ein. Die Bedeutung barriere­freien Web­designs erstreckt sich über ver­schiedene Bereiche:

1

Inklusion

Die Zugänglichkeit im Webdesign ist ein wesentlicher Bestandteil der Inklusion. Jeder sollte die Möglichkeit haben, am digitalen Leben teilzunehmen. Barrierefreie Websites ermöglichen dies und sorgen dafür, dass niemand aufgrund von Behinderungen ausgeschlossen wird. Inklusion bedeutet, Barrieren abzubauen und gleiche Chancen für alle zu schaffen.
2

Rechtliche Anforderungen

In vielen Ländern gibt es Gesetze und Vorschriften, die die Zugänglichkeit von Websites regeln. Ein bekanntes Beispiel ist die Americans with Disabilities Act (ADA) in den USA. In Deutschland wurden die rechtlichen Anforderungen zur Barrierefreiheit im Web durch das "Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen" (BGG) und die "Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik nach dem Behindertengleichstellungsgesetz" (BITV 2.0) umgesetzt. Die BITV 2.0 legt konkrete Standards fest, die sowohl öffentliche Stellen als auch Unternehmen einhalten müssen, um sicherzustellen, dass ihre Websites barrierefrei sind. Diese Vorschriften sollen sicherstellen, dass Informationen und Dienstleistungen online für alle Bürger zugänglich sind. Diese Gesetze verpflichten Websitebetreiber, sicherzustellen, dass ihre Websites für Menschen mit Behinderungen zugänglich sind. Verstöße von Websites, die diese Vorschriften nicht erfüllen, können rechtliche Probleme und Strafen nach sich ziehen.
3

Erweiterung der Zielgruppe

Barrierefreie Websites erreichen eine breitere Zielgruppe. Dies ist nicht nur ethisch sinnvoll, sondern auch wirtschaftlich. Wenn Ihre Website für Menschen mit Behinderungen zugänglich ist, steigt das Potenzial für mehr Besucher, Kunden und Geschäftsmöglichkeiten. Das bedeutet, dass eine barrierefreie Website nicht nur einen ethischen Mehrwert bietet, sondern auch wirtschaftlich Sinn macht.
4

Verbesserung der Usability

Barrierefreie Websites sind oft benutzerfreundlicher für alle Benutzer. Zum Beispiel profitieren Menschen mit Sehbehinderungen von größeren Schriftgrößen und klarerem Textkontrast. Eine bessere Usability führt zu einer insgesamt positiven Nutzererfahrung, unabhängig von den individuellen Fähigkeiten der Benutzer.

Die Grund­prinzipien des barriere­freien Web­designs

Barrierefreies Webdesign basiert auf vier Hauptprinzipien, die von der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) definiert wurden. Diese Prinzipien sind:

1

Wahrnehmbarkeit

Dieses Prinzip besagt, dass Informationen und Benutzeroberflächen auf eine Weise präsentiert werden sollten, die von allen Benutzern wahrgenommen werden kann. Dies umfasst beispielsweise die Verwendung von alternativem Text für Bilder, damit Menschen mit Sehbehinderungen den Inhalt verstehen können. Ein weiterer Aspekt ist die Unterstützung von Multimedia-Inhalten, um sicherzustellen, dass auch Nutzer mit Hörbehinderungen Zugang zu Audio- und Videoinhalten haben.
2

Bedienbarkeit

Webseiten sollten so gestaltet sein, dass sie von Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten bedient werden können. Dies beinhaltet die Verwendung konsistenter Navigation und die Bereitstellung von Tastaturzugänglichkeit für Benutzer, die keine Maus verwenden können. Bedienbarkeit bedeutet auch, dass Interaktionselemente wie Schaltflächen und Formulare für alle Benutzer leicht erkennbar und nutzbar sind.
3

Verständlichkeit

Die Informationen und die Bedienung der Website sollten klar und verständlich sein. Dies hilft allen Benutzern, insbesondere solchen mit kognitiven Beeinträchtigungen. Ein einfaches und klares Layout sowie verständliche Sprache sind hier entscheidend. Darüber hinaus sollten Fehlermeldungen in Formularen verständlich und hilfreich sein, um Benutzer bei der Fehlerbehebung zu unterstützen.
4

Robustheit

Eine barrierefreie Website sollte robust sein und auf verschiedene Technologien und Geräte reagieren. Dies stellt sicher, dass die Zugänglichkeit auch in Zukunft gewährleistet ist, da sich die Technologie ständig weiterentwickelt. Robustheit bedeutet, dass die Website in verschiedenen Browsern und auf verschiedenen Endgeräten konsistent funktioniert und nicht anfällig für unerwartete Probleme ist.

Wie erstellt man barrierefreie Websites?

Die Erstellung barriere­freier Web­sites erfordert ein gründ­liches Ver­ständnis der Prinzipien und Best Practices des barriere­freien Web­designs. Hier sind einige wichtige Schritte, die Sie befolgen können:

1

Verwenden Sie semantischen HTML-Code

Die Verwendung von semantischem HTML-Code ist entscheidend, um sicherzustellen, dass der Inhalt Ihrer Website für Bildschirmleser und andere Hilfstechnologien sinnvoll dargestellt wird. Verwenden Sie Überschriften, Listen, Absätze und andere HTML-Elemente entsprechend ihrer Bedeutung. Semantisches HTML erleichtert es Hilfstechnologien, den Inhalt der Seite zu interpretieren und vorzulesen.
2

Stellen Sie alternative Texte für Bilder bereit

Bilder auf Ihrer Website sollten mit alternativen Texten versehen werden, die beschreiben, was auf dem Bild zu sehen ist. Dies ermöglicht es Menschen mit Sehbehinderungen, den Inhalt zu verstehen. Der alternative Text sollte präzise und beschreibend sein, damit die Benutzer ein vollständiges Verständnis des Bildinhalts erhalten.
3

Achten Sie auf den Farbkontrast

Ein ausreichender Farbkontrast zwischen Text und Hintergrund erleichtert die Lesbarkeit für alle Benutzer. Überprüfen Sie den Kontrast Ihrer Farbschemata, um sicherzustellen, dass er den Richtlinien entspricht. Ein ausreichender Kontrast ist besonders wichtig für Menschen mit Sehschwierigkeiten und kann dazu beitragen, den Text leichter lesbar zu machen.
4

Berücksichtigen Sie Tastatur­bedienung

Stellen Sie sicher, dass alle Interaktionen auf Ihrer Website auch per Tastatur durchgeführt werden können. Dies ist entscheidend für Benutzer, die keine Maus verwenden können, sei es aufgrund von motorischen Einschränkungen oder aus anderen Gründen. Tastaturnavigation sollte konsistent und intuitiv sein, damit alle Benutzer die Website effizient nutzen können.
5

Testen Sie mit ver­schiedenen Hilfs­technologien

Um sicherzustellen, dass Ihre Website barrierefrei ist, sollten Sie sie mit verschiedenen Hilfstechnologien testen. Dazu gehören Bildschirmleser, Vergrößerungssoftware, Spracherkennungssoftware und andere Assistenztools. Diese Tests helfen dabei, Barrierefreiheitsprobleme zu identifizieren und zu beheben. Es ist wichtig, diese Tests in verschiedenen Phasen des Entwicklungsprozesses durchzuführen, um sicherzustellen, dass die Barrierefreiheit von Anfang an berücksichtigt wird.
6

Schulen Sie Ihr Team

Das Bewusstsein für die Bedeutung barrierefreien Webdesigns sollte in Ihrem gesamten Entwicklungsteam geschärft werden. Schulen Sie Ihre Designer und Entwickler, damit sie die Prinzipien des barrierefreien Webdesigns verstehen und umsetzen können. Dies kann durch Schulungen und Workshops erreicht werden. Ein gut geschultes Team ist der Schlüssel zur erfolgreichen Umsetzung von Barrierefreiheit.

Tools zur Überprüfung der Barrierefreiheit

Es gibt verschiedene Tools und Ressourcen, die Ihnen bei der Überprüfung der Barrierefreiheit Ihrer Website helfen können. Einige beliebte Optionen sind:

WAVE

Ein Online-Tool, das Ihre Website auf Barriere­freiheits­probleme prüft und konkrete Empfehlungen zur Behebung gibt. WAVE analysiert Ihre Website auf verschiedene Aspekte der Barrierefreiheit, darunter semantisches HTML, Farbkontrast und Tastaturbedienung.

axe

Eine Open-Source-Bibliothek, die in Ihre Entwicklungs­umgebung integriert werden kann, um Barriere­freiheits­prüfungen durch­zu­führen. axe bietet eine API, mit der Sie automatisierte Tests in Ihren Entwicklungs­prozess integrieren können.

Screen­reader-Simulationen

Verschiedene Browser-Erweiterungen ermöglichen es, Ihre Website wie ein Bild­schirm­leser zu erleben, um Barriere­freiheits­probleme zu identifizieren. Diese Simulationen ermöglichen es Ihnen, die Benutzer­erfahrung aus der Perspektive von Menschen mit Seh­be­hin­der­ungen zu verstehen.

Fazit

Barrierefreies Webdesign ist von entscheidender Be­deut­ung, um das Inter­net für alle zugänglich zu machen. Es fördert die Inklusion, erfüllt rechtliche Anforderungen und erweitert die Ziel­gruppe. Die Umsetzung der Prinzipien des barrierefreien Web­designs erfordert sorgfältige Planung, Schulung und die Ver­wendung von geeigneten Tools. Die Schaffung einer barriere­freien Web­site ist nicht nur eine ethische Ver­pflichtung, sondern auch ein Schritt in Rich­tung einer inklusiveren und viel­fältigeren digitalen Welt.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Sie mit der Umsetzung von barrierefreiem Webdesign beginnen sollen, können Sie sich an Experten wenden, die Ihnen bei der Prüfung und Optimierung Ihrer Website unterstützen. Jeder Schritt in Richtung Barrierefreiheit ist ein Schritt in die richtige Richtung, um eine digitalisierte Welt zu schaffen, in der jeder gleiche Chancen und Zugang hat.

Kontakt zum Experten

Marvin Häcker